<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//DE">
<HTML>
<HEAD>
 <META http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="lfparser_2.3">
 <META NAME="LFCATEGORY" CONTENT="Applications">
 <TITLE>lf123, Applications: TED Entdecken</TITLE>
 
</HEAD>
<BODY bgcolor="#ffffff" text="#000000">
 <!-- this is generated html code. NEVER use this file for your
 translation work. Instead get the file with the same article number
 and .meta.shtml in its name. Translate this meta file and then
 use lfparser program to generate the final article -->
 <!-- lfparser can be obtained from http://main.linuxfocus.org/~guido/dev/lfparser.html -->
<MAP name="top">
  <AREA shape="rect" coords="367,9,418,30" alt="Home" href="../index.shtml">
  <AREA shape="rect" coords="423,9,457,30" alt="Map" href="../map.html">
  <AREA shape="rect" coords="463,9,508,30" alt="Index" href="../indice.html">
  <AREA shape="rect" coords="514,9,558,30" alt="Search" href="../Search/index.html">
</MAP>
<MAP name="bottom">
  <AREA shape="rect" coords="78,0,163,15" alt="News" href="../News/index.shtml">
  <AREA shape="rect" coords="189,0,284,15" alt="Archives" href="../Archives/index.html">
  <AREA shape="rect" coords="319,0,395,15" alt="Links" href="../Links/index.shtml">
  <AREA shape="rect" coords="436,0,523,15" alt="About LF" href="../aboutus.html">
</MAP>
<!-- IMAGE HEADER -->
<CENTER>
  <IMG src="../../common/images/Topbar-de.gif" width="600" height="40" border="0" alt="[Top bar]" ismap usemap="#top" ><BR>
  <IMG src="../../common/images/Bottombar-de.gif" width="600" height="21" border="0" alt="[Bottom bar]" ismap usemap="#bottom">
</CENTER>
<!-- SSI_INFO -->

<!-- tr_staticssi include virtual -->
<!-- tr_staticssi exec cmd -->
<!-- addedByLfdynahead ver 1.3 --><TABLE ALIGN="right" border=0><TR><TD ALIGN="right"><FONT SIZE="-1" FACE="Arial,Helvetica">Dieses Dokument ist verf&uuml;bar auf: <A href="../../English/November2000/article123.shtml">English</a> &nbsp;<A href="../../Castellano/November2000/article123.shtml">Castellano</a> &nbsp;<A href="../../Deutsch/November2000/article123.shtml">Deutsch</a> &nbsp;<A href="../../Francais/November2000/article123.shtml">Francais</a> &nbsp;<A href="../../Nederlands/November2000/article123.shtml">Nederlands</a> &nbsp;<A href="../../Russian/November2000/article123.shtml">Russian</a> &nbsp;<A href="../../Turkce/November2000/article123.shtml">Turkce</a> &nbsp;</FONT></TD></TR></TABLE><br>
 


<!-- SHORT BIO ABOUT THE AUTHOR -->
<TABLE ALIGN=LEFT BORDER=0 hspace=4 vspace=4 WIDTH="30%" >
<TR>
<TD>

<!-- PALM DOC -->
<TABLE BORDER=0 hspace=4 vspace=4> <TR> <TD>
<font size=1> <a href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/2pda"><img src="../../common/images/2doc.gif" width=34 align=left border=0 height=22 alt="convert to palm">Convert to PalmDoc</a></font>
</TD> </TR> </TABLE>
<!-- END PALM DOC -->
<br>

<img src="../../common/images/Andre-Pascual.jpg" alt=
"[Bild des Autors]" align="BOTTOM" width="132" height="147" border=
"0">
<BR>von  <a href="mailto:apascual@club-internet.fr">Andre Pascual</a>
<BR><BR>
<I>&Uuml;ber den Autor:</I><BR>
<p>Industrieller Zeichner, jetzt Produktiklehrer und schult
Computerentworfene Gestalltung. Die Informatik, haupts&auml;chlich
3D ist eine seiner Leidenschaften</p>
<P><i>Inhalt</i>:
<UL>
  <LI><A HREF="#lfindex0">Was ist Ted?</A></LI>
  <LI><A HREF="#lfindex1">Wer liesst was und wie?</A></LI>
  <LI><A HREF="#lfindex2">Was f&uuml;r Schriften?</A></LI>
  <LI><A HREF="#lfindex3">Kann man Ted verbessern?</A></LI>
  <LI><A HREF="#lfindex4">Welche Funktionen?</A></LI>
  <LI><A HREF="#lfindex5">Welche Zusammenfassung?</A></LI>
  <LI><A HREF="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/lftalkback?anum=123&lang=en">Talkback f&uuml;r diesen Artikel</A></LI>
</UL>
</P>
</TD></TR></TABLE>
<!-- HEAD OF THE ARTICLE -->
<H2>TED Entdecken</H2>
 <img src="../../common/images/article123/Ted.jpg" alt=
"[Illustration]" align="BOTTOM" hspace="10" width="100" height=
"100" border="0">
<!-- ABSTRACT OF THE ARTICLE -->
<P><i>Zusammenfassung</i>:
<P>
<p align="JUSTIFY">Das oft benutzte Argument gegen einen Wechsel
von Windows nach Linux
ist die Schwierigkeit Dateien von
einer Plattform auf eine andere zu &uuml;bertragen. W&auml;hrend
Bilddateien kein Problem darstellen, hat man mit B&uuml;rodaten die
meist von Microsoft Office order einer kompatiblen Anwendungen
stammen mehr Probleme.</p><p align="JUSTIFY">Man k&ouml;nnte antworten, dass StarOffice 5
oder 5.2 sehr gut mit Word- und Excel-Dateien umgeht.
 Jedoch
&uuml;berlegt man es sich zweimal ob man eine so grosse Anwendung wie
StarOffice startet, um eine einfache Datei von Word oder WordPad
zu lesen oder zu ver&auml;ndern.</p><p align="JUSTIFY">Hier kommt Ted ins Spiel.<br><br></p></P>
<HR size="2" noshade align="right"><BR>
<!-- BODY OF THE ARTICLE -->


<A NAME="lfindex0">&nbsp;</A>
<H2>Was ist <i>Ted</i>?</H2>


<p style="margin-bottom: 0cm">Es ist eine Wysiwyg
Textbearbeitungssoftware, die von Mark de Does <a href=
"mailto:M.de.Does@inter.nl.net">M.de.Does@inter.nl.net</a>
enwickelt wird und nicht nur ein einfacher Texteditor. Sicher,
&auml;sthetisch ist es nicht spitze: einfach Motif Interface, keine
Icons, wenige Farben, wenige Schriften... Man sieht schnell,
dass es ein Werkzeug ist um Arbeit zu erledigen, nur Arbeit, aber gute
Arbeit, wir werden es sehen...<br>
</p>

<p>Siehe Bild 0: Einfache Erscheinung von <i>Ted</i> auch nach
einer Montage in <i>The Gimp</i>.</p>

<a href="../../common/images/article123/ArtTed0.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed0.jpg" align=
"BOTTOM" width="195" height="200" border="0"></a></p>


<p>Das Archiv kann man auf <a href=
"ftp://ftp.nluuq.nl/pub/editors/ted"><i>
&lt;ftp://ftp.nluuq.nl/pub/editors/ted&gt;</i></a>oder <i><a href=
"http://www.de-does.demon.nl/">
&lt;http://www.de-does.demon.nl&gt;</a> </i> oder
<i><a href=
"http://www.nllgg.nl/Ted/">
&lt;http://www.nllgg.nl/Ted/&gt;</a></i>herrunterladen. Man hat
die Auswahl zwischen einem bin&auml;ren Archiv (Statisch gelinkt)
oder den Sourcecode. Dieser letzer ted-2.8.src.tar.gz ist 1,9 MB
gross und braucht Motif zur kompilation. In wirklichkeit erledigt
Lesstif.0.88-9 ganz gut die Aufgabe und erstellt eine 1 MB
ausf&uuml;hrbare Datei (nach strip). Beim herrunterladen vergisst
man nicht das ted_de-2.5 Archiv, im RPM oder TGZ Format, dass das
deutsche W&ouml;rterbuch f&uuml;r <i>Ted</i> ist.</p>

<p><i>Ted</i>kennt nur ein Leseformat (aber drei Schreibformate):
Das RTF Format, anders Rich Text Format, dass den Vorteil hat von
der Plattform unabh&auml;ngig zu sein und von jeder
Textbearbeitungssoftware, die diesen Namen verdient, gelesen werden
kann. Die Attribute, die man dem Text bei der Formatierung gibt,
wie Schriftgr&ouml;sse, -fette, -typ, Ausrichtungen oder Einzugen
werden durch dieses Format erhalten. Anstatt seine Arbeit in Word
oder WordPad im Propriet&auml;ren DOC-Format zu speichern, braucht
man es einfach nur im RTF-Format zu sischern um ihn voll und ganz
in einer Linuxanwendung zu importieren.</p>

<A NAME="lfindex1">&nbsp;</A>
<H2>Wer liesst was und wie?</H2>


<p>Nehmen wir die mit WordPad erstellte Datei und im RTF- sowie im
DOC-Format abgespeichert. Wir wollen sie unter Linux einlesen. Die
selbe Datei wurde auch mit PressWork 2 von GTS im RTF-format
abgespeichert. Wir sollten theoretisch drei gleiche Dateien
haben.</p>

<p align="CENTER">Siehe Bild 1</p>


<p align="CENTER">
<a href="../../common/images/article123/ArtTed1.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed1.jpg" align=
"BOTTOM" width="154" height="200" border="0"></a>
</p>

<p>Versuchen wir nun die RTF und DOC Dateien mit StarOffice,
WordPerfect8, Maxwell und Abiword zu lesen und <i>Ted</i>, der nur
RTF liesst.</p>

<p>Ergebnisse:</p>

<p>-StarOffice liesst perfect die DOC und RTF Dateien und ersetzt
die Schrift BibleScript durch Helmet, die Formatierungen sind
erhalten.<br>
-WordPerfect liesst RTF: Arial wird durch Univers ersetzt, Courier
durch Courier 10cp (fixe Gr&ouml;sse), Times und BibleScript werden
durch CG Times ersetzt. Alle Attribute (ausser die
Courier-Gr&ouml;sse) und Formatierungen werden erhalten. Das
Doc-Format wird besser behandelt als das RTF.<br>
-Maxwell (Version 0.53) liesst keine Windowsdatei, nur (und auch
noch schlecht) Linux RTF-Dateien, aber kein Doc auch wenn diese
Option gedacht wurde.<br>
-Abiword (Version 0.75 nicht beendet) liesst korrekterweise RTF und
DOC.<br>
-<i>Ted</i> liesst perfekt Windows-RTF ein und ersetzt nur die
BibleScript Schrift durch Helvetica, aber erh&auml;llt Gr&ouml;sse
und Fette. Er liesst genauso gut die RTF-Dateien von den oben
genannrten Linuxanwendungen.</p>

<p>Das Bild 2 zeigt <i>Ted</i> mit der WordPad-Datei und zeigt,
dass er sehr gut mit der Arbeit umgeht, die ihm anvertraut
wurde.</p>

<p align="CENTER"><br>
<br>
<a href="../../common/images/article123/ArtTed2.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed2.jpg" align=
"BOTTOM" width="169" height="200" border="0"></a></p>


<A NAME="lfindex2">&nbsp;</A>
<H2>Was f&uuml;r Schriften?</H2>


<p>Nach der Installation hat <i>Ted</i> vier Schriften zur
verf&uuml;gung: Times, Helvetica, Courrier und Symbol. Es handelt
sich um metrische Schriften von Adobe, die im AFM Format sind; im
Prinzip kann <i>Ted</i> je Schrift dieses Typus benutzen und da die
Verzeichnisse /usr/share/enscript oder /usr/share/ghostscript eines
Linux-Verzeichnissbaums eine menge besitzen, ist der Wunsch sie zu
benutzen gross, vor allen Dingen da die mitgelieferte Schrift Times
in der Gr&ouml;sse auf 18 Punkte beschrenkt ist, genauso wie die
Courier Kursiv und Fett Kursiv.</p>

<p>Jedoch, trotz vieler Versuche meinerseits, ist es mir nur
gelungen die Schriften Utopia, New Century SchoolBook und Palatino
in das Verzeichniss /usr/local/afm zu verschieben, damit <b><i>
Ted</i></b> sie erfolgreich in verschiedenen Gr&ouml;ssen zwischen
8 und 64 Punkten, benutzen kann. Es ist wenig, aber da diese drei
Schriften dem Times New Roman sehr &auml;hnlich sind und da
Helvetica Arial &auml;hnlich ist, und da dies die unter Windows am
meist benutzen Schriften sind, kann man davon ausgehen, dass man
das notwendigste besitzt um seine mit Word begonnene Arbeit zu
importieren.</p>

<p align="CENTER">Das Bild 3 zeigt diese Schriften in <b><i>
Ted</i></b>.</p>

<p align="CENTER">
<a href="../../common/images/article123/ArtTed3.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed3.jpg" align=
"BOTTOM" width="190" height="200" border="0"></a></p>


<p>Es war verf&uuml;hrerisch die Auswahl an Schriften im RTF Format
zu speichern und zu sehen, wie die anderen Programme damit umgehen.
Das Bild 4 zeigt wie AbiWord die Datei liesst und wie <b><i>
Ted</i></b> sein RTF schreibt: wirkungsvoll.</p>

<p align="CENTER">
<a href="../../common/images/article123/ArtTed4.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed4.jpg" align=
"BOTTOM" width="200" height="188" border="0"></a></p>

<p>Die Dokumentation von <b><i>Ted</i></b>, eine 712 KB grosse
Datei, namens TeDocument.rtf erkl&auml;rt, in Englisch, wie man AFM
Schriften bekommen kann, und wie man sie installieren sollte. Diese
Schriften sind in Wirklichkeit Beschreibungsdateien im Textformat.
Sie sollten benutzbar sein, nachdem man sie vom Zeilenendesymbol
und vom Dateiendesymbol STRG-Z ges&auml;ubert hat. Auf diese Weise
erkl&auml;rt, sieht es leichter aus, als es in wirklichkeit
ist.</p>

<A NAME="lfindex3">&nbsp;</A>
<H2>Kann man Ted verbessern?</H2>


<p>Schriften hinzuf&uuml;gen, das heisst schonmal mit Ja
antworten.</p>

<p>Jedoch ist das Produkt so schmucklos, dass man es gerne etwas
zivilisieren w&uuml;rde. Es unter Qt oder GTK portieren, die
elegant und fuktionsreich sind, w&auml;re eine zu schwere
Aufgabe.<br>
Aber man kann sich kleine Freuden machen: wenn man die
Bildschirmausdr&uuml;cke betrachtet, merkt man, dass <b><i>
Ted</i></b> entweder in Englisch oder in Franz&ouml;sisch ist. Es
ist nicht magisch und es gibt keine Sprachauswahl, aber bei der
Installation kopiert <b><i>Ted</i></b> nach /usr/local/info eine
Ressource Datei, dessen Namen Ted.ad.sample ist, und die ganz in
der Sprache von Albion ist.</p>

<p>Jedoch ist diese Datei sehr einfach zu &uuml;bersetzen. Nach der
&Uuml;bersetzung, braucht man sie nur in sein Home-Verzeichniss zu
kopieren (z.B. /home/andre) und sie Ted zu nennen. Diese Datei
erlaubt die Auswahl der Standardschrift, der Einheiten, der
Papiergr&ouml;sse, der R&auml;nder, des W&ouml;rterbuchs,
usw...</p>

<p>Man sollte es nicht vernachl&auml;ssigen.<br>
Ich halte meine &uuml;bersetzte Datei zur Verf&uuml;gung.</p>

<p align="CENTER">Das Bild 5 zeigt<b><i>Ted</i></b> und einige
franz&ouml;sische Dialogboxen.</p>

<p align="CENTER">
<a href="../../common/images/article123/ArtTed5.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed5.jpg" align=
"BOTTOM" width="163" height="200" border="0"></a></p>

<p><b>Nota:</b> Im Rest des Artikels, wenn es sich um die
englischen Originalw&ouml;rter der Men&uuml;s handelt, ist die
deutsche &Uuml;bersetzung der franz&ouml;sische Korrespondenz aus
meiner pers&ouml;nlichen Ted Datei gegeben.</p>

<A NAME="lfindex4">&nbsp;</A>
<H2>Welche Funktionen?</H2>


<p>Man muss die Men&uuml;s &ouml;ffnen um zu sehen was <b><i>
Ted</i></b> alles f&auml;hig ist zu tun, was man sofort sehen
w&uuml;rde - und was viel praktischer w&auml;re - wenn man eine
Iconliste h&auml;tte.<br>
Das Men&uuml; <b>Insert</b>(Einf&uuml;gen) ist eines der
interressantesten, da es erlaubt seinen Text mit 6 Objekttypen
anzureichern:</p>

<p>- <b>picture</b> (Bild) Vektor oder Bitmap Bild: 13 Format
werden annerkannt wovon .ico, .bmp, .wmf die zu Windows
geh&ouml;ren, was nat&uuml;rlich dem Datentransfer nicht schaden
kann. Diese Bilder werden von Ted wie ein Buchstabe behandelt,
zumindest was die Ausrichtung auf der Seite angeht. Die Gr&ouml;sse
kann man dank 8 Ziehpunkten ver&auml;ndern, die man durch einen
Dopppelklick mit der linken Maustaste auf das Bild erscheinen
lassen kann.</p>

<p align="CENTER">Siehe Bild 6</p>

<p align="CENTER"><br>
<a href="../../common/images/article123/ArtTed6.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed6.jpg" align=
"BOTTOM" width="183" height="200"></a></p>


<p>In diesem Beispiel l&auml;sst sich der Adler im Vektorformat
ohne &Uuml;berraschungen in der Gr&ouml;sse ver&auml;ndern; was die
goldenen Tux angeht, der eine Bitmap ist, empfehlt es sich die
originale H&ouml;he-Breite Proportion (die Ratio) zu respektieren,
sonst riskiert man unangenehme &Uuml;berraschungen. Diese
Verschwinden sobald man den Bild seine Ratio zur&uuml;ck gibt.</p>

<p>- <b>Symbol</b> (Symbole) oder besonderes Zeichen, den man dank
der Zeichentabelle plaziert hat. Man braucht nur das Zeichen
auszuw&auml;hlen, dass man einf&uuml;gen will und auf Insert zu
klicken. Das Einf&uuml;gen geschiet am aktuellen
Cursorposition.</p>

<p align="CENTER">Siehe Bild 7</p>

<p align="CENTER"><br>
<a href="../../common/images/article123/ArtTed7.jpg"><img src="../../common/images/article123/T_ArtTed7.jpg" align=
"BOTTOM" width="200" height="175"></a></p>


<p>- <b>Hyperlink</b> (Hyperlink)<br>
- <b>Bookmark</b> (Lesezeichen)<br>
- <b>File</b> (RTF Datei)<br>
- <b>Table</b> (Tabelle die in Ted erstellt wird).</p>

<p>Das <b>Men&uuml; Format</b> bezieht sich auf die Formatierung
der Abs&auml;tze. Es gibt 3 verschiedene Ausrichtungen: Left
(Linksb&uuml;ndig), Right (Rechtsb&uuml;ndig) und Centered
(Zentriert). Man kann die Blocksatzausrichtung vermissen, die dem
Text immer ein etwas klareres und professionelles Aussehen gibt. In
diesem Men&uuml; kann man auch eine leere Zeile vor und/oder nach
dem aktuellen Absatz einf&uuml;gen, eine Zeile vor und/oder nach
dem Absatz hinzuf&uuml;gen, daraus eine Formatregel (Copy rules) zu
machen und diese einem anderen Absatz zuzuweisen (Paste ruler).</p>

<p>Das <b>Men&uuml; Tools</b> (Werkzeug) erlaub es den Rohtext dank
6 Optionen zu bearbeiten:</p>

<p>-<b>Font Tool</b> (Schriftwerkzeug) Um die Schrift zu
w&auml;hlen, ihre Gr&ouml;sse und Fette dank einer speziefischen
Dialogbox, die eine Vorschau erlaubt, bevor man die Auswahl
anwendet.<br>
-<b>Find</b> (Suchen) &Ouml;ffnet eine erweiterte Dialogbox, die
das suchen und ersetzen erm&ouml;glicht.<br>
-<b>Spelling</b>(Rechtschreibung) Rechtschreibungspr&uuml;fung, die
das /usr/local/ind/Franch.ind W&ouml;rterbuch benutzt - wenn es
installiert ist und in der Ressourcedatei von Ted eingetragen ist.
Dieses W&ouml;rterbuch von Paul Zimmermanm der Inria Lorraire kann
man von der <b><i>Ted</i></b> Internetseite runterladen oder von
ftp://ftp.inria.fr . Diese Pr&uuml;fung erlaubt das erstellen eines
pers&ouml;nlichen W&ouml;rterbeuchs -options Learn et Forget-,
erlaubt unbekannte Worte zu ignorieren -option Ignore- , zu
korrigieren -option Correct- oder &auml;nliche W&ouml;rter zu
suchen -option Guess-.<br>
- <b>Page Setup</b> (Seiteneinrichtung) Um Papier- und
Randgr&ouml;sse zu definieren.<br>
- <b>Insert Symbol</b> (Symbole oder Spezialzeichen
einf&uuml;gen).<br>
- <b>Table Tool</b> (Tabellenwerkzeug) beinhaltet viele Optionen um
Tabelle aufzubauen und diese dann in den Text zu integrieren. Man
k&ouml;nnte sich ein Werkzeug, dass einfacher zu bedienen ist,
w&uuml;nschen, wie z.B. das dynamische Tabellenbauwerkzeug von Star
Office.</p>

<p>Siehe Bild 8: Beispiele von Tabellen</p>

<p align="CENTER">
<a href="../../common/images/article123/ArtTed8.jpg"><img src="../../common/images/article123/ArtTed8.jpg" align=
"BOTTOM" width="200" height="112"></a></p>

<p>Andere weniger gew&ouml;hnliche Funktionen sind vorhanden wie
<b>Mail</b> (Nachricht), <b>Hyperlinks</b> (Hyperlinks), <b>
Bookmark</b>(Lesezeichen).... Diese zwei letzten Funktionen sind
interessant wenn man die Datei im HTML-Format abspeichert. Man tut
dies &uuml;ber die Funktion <b>Save to</b>(Speichern Unter) des
Men&uuml;s <b>File</b> (Datei) die es erlaubt die aktuelle Datei in
.txt und .html abzuspeichern. <b><i>Ted</i></b> kann in diese
Formate exportieren, auch wenn er sie nicht lesen kann.</p>

<p>Nehmen wir an, dass sie die aktuelle Datei im HTML Format
abspeichern wollen. Wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, dann werden
diese in einem Unterverzeichniss angespeichert, dessen Name die
Erweiterung .img beinhaltet und das sich im Verzeichniss des
abgespeicherten HTML-Dokuments befindet. Um klar zu sein, wenn sie
die aktuelle Datei unter dem Namen toto.html abspeichern, dann
werden alle Dateien im Unterverzeichniss toto.img abgespeichert. Je
nach Farbtiefe werden diese in GIF oder JPEG umgewandelt und tragen
Namen wie 36b60ce1.gif oder 373a94ac.jpg, die man an der Stelle des
Originalbildes in gerade erstellten HTML-Dokument wiederfindet.
Tabellen, Hyperlinks und Verweise werden auch behalten.</p>

<p>Es ist ganz einfach klasse!</p>

<p>Stellt <b><i>Ted</i></b> andere M&ouml;glichkeiten zur
Verf&uuml;gung?Die Antwort lautet Ja, aber es ist keine schlechte
Sache wenn der Benutzer sie selbst findet. Es handelt sich um das
abschicken von Mails direkt aus <b><i>Ted,</i></b> als Text, RFt
oder HTML, um die Verbindung zwischen Netscape und <b><i>
Ted,</i></b> um das kopieren-einf&uuml;gen mit anderen X11
Anwendungen...</p>

<A NAME="lfindex5">&nbsp;</A>
<H2>Welche Zusammenfassung?</H2>


<p><b><i>Ted</i></b> ist ein produktives, leichtes und schnelles
Werkzeug, dass angenehm zu benutzen ist und in der 2.5 Version sehr
stabil ist. Ich habe bemerkt, dass es sich einfach ohne Vorwarnung
schliesst, wenn man die Entf-Taste benutzt hat um leere Zeilen zu
entfernen, was zu vielen Sicherheitsabspeicherungen zwingt. Doch
dieses mindere Problem war mir nicht in der Version 2.3
aufgefallen. Man kann eine automatische zeitabh&auml;ngige
Sicherung vermissen. Man kann ebenfalls das Fehlen von
Blocksatzausrichtung bemerken sowie den Aufbau des Textes in
Spalten oder das Umfliessen eines Bildes durch den Text, was aus
<b><i>Ted</i></b> ein gutes Satzprogramm machen w&uuml;rde.
Meinerseits w&uuml;rde ich mir eine &Uuml;bersetzung auf GTK und QT
w&uuml;nschen was einen GTed und einen KTed geben w&uuml;rde, die
man in Gnome und KDE integrieren k&ouml;nnte. Aber um ehrlich zu
sein ist <b><i>Ted</i></b> ein exzellentes Werkzeug. Dieser
Artikel, sowie die anderen die ich aufgesetzt haben wurden alle mit
<b><i>Ted</i></b> geschrieben. Und soviel ich weiss, haben die
Verleger nie Probleme gehabt sie in ihrer professionnelle
Publishingsoftware zu integrieren. Das heisst vieles.</p>




<A NAME="talkback">&nbsp;</a>
<h2>Talkback f&uuml;r diesen Artikel</h2>
Jeder Artikel hat seine eigene Seite f&uuml;r Kommentare und R&uuml;ckmeldungen. Auf dieser Seite kann jeder eigene Kommentare abgeben und die Kommentare anderer Leser sehen:
<center>
<table border="0"  CELLSPACING="2" CELLPADDING="1">
 <tr BGCOLOR="#C2C2C2"><td align=center>
  <table border="3"  CELLSPACING="2" CELLPADDING="1">
   <tr BGCOLOR="#C2C2C2"><td align=center>
    <A href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/lftalkback?anum=123&lang=en"><b>&nbsp;Talkback Seite&nbsp;</b></a>
   </td></tr></table>
</td></tr></table>
</center>

<HR size="2" noshade>
<!-- ARTICLE FOOT -->
<CENTER><TABLE WIDTH="95%">
<TR><TD ALIGN=CENTER BGCOLOR="#9999AA">
<A HREF="../../common/lfteam.html">Dem LinuxFocus-Team schreiben</A>
<BR><FONT COLOR="#FFFFFF">&copy; Andre Pascual, <a href="../../common/copy.html">FDL</a> <BR><a href="http://www.linuxfocus.org">LinuxFocus.org</a></FONT>
<BR><a href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/lfcomment?lang=de&article=article123.shtml" target="_TOP">Click here to report a fault or send a comment to Linuxfocus</A><BR></TD>
<TD BGCOLOR="#9999AA"><!-- TRANSLATION INFO -->
<font size=2>Autoren und &Uuml;bersetzer:</font><TABLE>
<tr><td><font size=2>fr</font></td>
    <td><font size=2>-&gt;</font></td>
    <td><font size=2>--</font></td>
    <td><font size=2><a href="mailto:apascual@club-internet.fr"><FONT COLOR="#FFFFFF">Andre Pascual</FONT></a></font></td>
</tr>
<tr><td><font size=2>fr</font></td>
    <td><font size=2>-&gt;</font></td>
    <td><font size=2>de</font></td>
    <td><font size=2><a href="mailto:email@schwicky.net"><FONT COLOR="#FFFFFF">Jean-PierreSchwickerath</FONT></a></font></td>
</tr>
</TABLE></TD>
</TR></TABLE></CENTER>
<p><font size=1>2000-12-01, generated by lfparser version 2.3</font></p>
</BODY>
</HTML>